Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Empfehlungen zu Literatur und Kursen

Den heutigen Blog widme ich allen, welche selber gerne mit Perlen fädeln / fädeln möchten.

Hierzu einige Empfehlungen zu Literatur und Kursen. Viel Spass beim schmöckern!

Begonnen hat das Ganze bei mir ja schon als Schulmädchen als mir mein “Götti” (Pate) das Buch “Perlen, ein Werk und Ideen-Buch” schenkte, welches ich mir zum Geburtstag wünschte.

Daraus fertigte ich über die Jahre zuerst für mich und später für meine Gotte-Kinder (Patenkinder) einige Blumenketten (Schmid, 2019, S.24) welche wirklich sehr niedlich und einfach zu fädeln sind. 

Vor rund einem Jahr kam mir das Buch wieder in die Hände und ich versuchte mich mit Perlen häkeln und fertigte ein Portemonnaie (Schmid, 2019, S. 65), welches dann mein jüngstes Gottenmädchen geschenkt bekam. Dies benötigt Zeit, da auf den Faden zuerst in der korrekten Reihenfolge die Perlen aufgezogen werden. Das fertige Werk begeisterte dann aber Gross und Klein. Und es war in der Anfertigung nichtmal so schwierig wie ich es erwartete.

Nun inzwischen sind sicher neuere Bücher auf dem Markt aber dieses Ideen-Buch gibt Querbeet Inspirationen was man aus diesen gläsernen Kügelchen machen könnte.

Kurse / Messen:

Während der Schulzeit liess ich die Perlen-Fädelei etwas links liegen. Die angebrochenen Perlendöschen warf ich aber nie fort. Gut so, denn die intensive Perlen-Zeit kam ja erst noch!

Ich wurde aufmerksam auf Kurse und Messen und ich besuchte einige davon: in Bergamo, Stuttgart und Augsburg bei Monika VinciOlga Vinnere Petterson und Frauke Gugat.

Monika Vinci ist inzwischen international an Kursen und Ausstellungen präsent und ihre aufwändigen Werke und exakte Arbeitswerke ziehen mich stets in den Bann.

Hier zu den verschiedenen Events, wo Kurse gebucht werden können:

Master-Beads, Bergamo (3.-6. März 2022)

Mineralien Fossilien Schmuck, Stuttgart (18.-20.11.2022)

Perlenkunstmesse Hamburg soll ebenfalls einen Besuch wert sein. Aufgrund der etwas längeren Anreise war ich noch nie als Besucherin dort.

Die Mineralien Fossilien Schmuck Messe in Stuttgart ist RIESIG und einen Besuch absolut wert.

Es ist ein grosses Messegelände, wo parallel noch andere Messen stattfinden, welche mit demselben Eintrittspreis besucht werden können. Ein Tag reicht definitiv nicht aus um alles zu sehen.

Bücher

Nach diesen Kursen kaufte ich zur Vertiefung verschiedener Fädel-Techniken kleine Broschüren, welche zu einem geringen Preis erhältlich sind und die Grundlagen einleuchtend mit ansprechenden Werken vermitteln. (Ich ordnete untenstehende Bücher nach Schwierigkeitsgrad).

  • Trudi Schmid (1991), Perlen Ein Werk und Ideen-Buch, AT Verlag
  • Leane de Graaf & Lucrèce Martens (2005), Kralen Magie und Perlen Magie. Dieses Heft ist in englischer Sprache verfasst. Doch die Techniken sind allesamt mit zahlreichen Skizzen erklärt, so dass kein Sprachverständnis notwendig ist.
  • Kerstin Jahns (2009), Raffiniertes aus Glasperlen, bietet Erklärungen zu 3D Werken wie Kugeln, Pyramiden und verschiedenen Fädeltechniken
  • Elke Leonhardt-Rath (2011), RAW die Architektur der Perle erklärt aufwändige Werke und ist definitiv für Fortgeschrittene verfasst.

Nachdem ich einige Techniken gelernt hatte, machte das Ganze natürlich total Spass und “zog mir den Ärmel ine”, da nun durch Kombination verschiedener Techniken Werke aus meiner Phantasie wachsen konnten. Unikate und nicht 1:1 nachgearbeitet aus einem Buch. 

Das Kieferzäpfchen ist ein Werk davon, welches durch diese gewonnene Kenntnisse erschaffen wurde.

*** *** ***

I dedicate today’s blog to all those who would like to thread / thread themselves with beads.

Here are some recommendations for, literature and courses. Have fun!

The whole thing started for me as a schoolgirl and then my godfather gave me the book “Perlen Ein Werk und Ideen-Buch”, which I wanted for my birthday.

Over the years I used this to make some flower chains (Schmid, 2019, p.24), first for myself and later for my godchildren, which are really very cute and easy to thread.

About a year ago I got my hands on the book again and I tried to crochet with beads and made a wallet (Schmid, 2019, p. 65). This takes time because the beads are first threaded onto the thread in the correct order. The finished work delighted young and old alike. And it wasn’t even as difficult to make as I expected.

In the meantime there are certainly newer books on the market, but this book of ideas gives a wide range of inspiration as to what you could do with these little glass beads.

Courses / fairs:

When I was at school, I gave up threading beads. But I never threw away the opened pearl boxes. That’s a good thing, because the intensive pearl season started later!

I became aware of courses and fairs and I attended some of them. In Bergamo, Stuttgart and Augsburg with Monika VinciOlga Vinnere Petterson and Frauke Gugat.

Monika Vinci is now internationally present at courses and exhibitions and her elaborate works and precise works always fascinate me.

Here are the various events where courses can be booked:

Master-Beads, Bergamo (3.-6. März 2022)

Mineralien Fossilien Schmuck, Stuttgart (18.-20.11.2022)

Perlenkunstmesse Hamburg should also be worth a visit. Due to the somewhat longer journey, I have never been there as a visitor.

The minerals fossil jewelery fair in Stuttgart is HUGE and absolutely worth a visit.

It is a large exhibition center where other fairs are held at the same time, which can be visited with the same admission price. One day is definitely not enough to see everything.

Books

After these courses, I bought small brochures to deepen various thread techniques, which are available at a low price and the basics are clearly conveyed with appealing works. (I ranked the books below by difficulty).

  • Trudi Schmid (1991), Perlen Ein Werk und Ideen-Buch, AT Verlag
  • Leane de Graaf & Lucrèce Martens (2005), Kralen Magie und Perlen Magie. (written in English)
  • Kerstin Jahns (2009), Raffiniertes aus Glasperlen, offers explanations of 3D works such as spheres, pyramids and various threading techniques
  • Elke Leonhardt-Rath (2011), RAW die Architektur der Perle explains complex works and is definitely written for advanced users.

After I had learned a few techniques, the whole thing was of course a lot of fun because now, through the combination of different techniques, works could grow from my imagination. Unique and not reworked 1:1 from a book.

The pinecone is a work of this, which was created through this knowledge gained.

Ich möchte zukünftig über Neuigkeiten informiert werden:

Kommentar verfassen