Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Endspurt vor dem, Chlouse-Märit, Technik und neueste Farbkombination

Der Endspurt vor dem Chlouse-Märit in Spiez steht an. Eine dunkelblaue Blache, Sternchenstoff wurden mit Ösen versehen, um den Hintergrund des Standes ansprechender zu gestalten. Heute werden weitere Säckchen als Verpackung genäht und auch die schnörkellosen Teelichter wurden geliefert, welche dem Stand eine festliche Stimmung verleihen sollen ohne gross von den Crystal Pinecones / Kieferzäpfchen abzulenken.

Das Factsheet habe ich soeben überarbeitet, um es am Markt aufzulegen, und, und, und,… Ich spüre jedoch schon, dass ich vom letzten Jahr von einiger Vorarbeit profitiere und weit weniger vorzubereiten habe. Dieses Jahr ist es eher ein Optimieren des Standes.


Techniken beim Perlenfädeln

Es gibt verschiedenste Fädeltechniken, welche ich bei Interesse gerne hier im Blog erläutern kann. Die einen bilden eine Fläche, andere sind besser geeignet für 3D Objekte oder andere zum Einfassen von Steinen und Cabochons,… Und wenn die einzelnen Techniken vertraut sind, so kann schier grenzenlose Perlenfädelei aus der Phantasie umgesetzt werden.

Das Ende und die Spitze des Kieferzäpfchen ist in der Peyote-Technik gefädelt. Die verjüngende / zur Spitze verlaufende Form entsteht durch die immer wie kleineren Perlen.


Neues Kieferzäpfchen: Juniper / Wacholder

Wohl noch vor keiner Farbkombination habe ich so lange gebrütet, wie bei dem Vorhaben ein Kieferzäpfchen in den Farben der Wacholderbeere (Juniper) zu fädeln. Inzwischen habe ich auch herausgefunden, weswegen dies so knifflig ist: Die ganz reifen Wacholderbeeren, welche zum Kochen verwendet werden, sind sehr dunkel. Ich hingegen kenne von den Reisen in den USA Juniper noch nicht zum Genuss geeignet, wenn sie an grossen Büschen wachsen. Die Büsche sind oft üppig mit diesen Beeren behängt und zu diesem Zeitpunkt sind die Beeren grün, dann blau oder rot-violett, je nach Reifegrad. Der Wandel dieser Beeren-Farbe von Grün… bis in der Küche fast schwarz bot mir Kopfzerbrechen.

Bei der Recherche las ich, dass das Reifen dieser Beeren 2-3 Jahre dauert. Sie haben es sich wirklich verdient, dass es hiervon ein Juniper-Kieferzäpfchen geben wird. Zudem liebe ich diese Beeren extrem: In Gläsern von Antipasti, sind sie manchmal vorzufinden und ich fische stets eifrig nach diesen würzigen Kügelchen.

Kristallglas Perlen

Meine Wahl ist Iridescent Dark Blue (schimmerndes Dunkelblau) mit Scarabaeus (Schimmerndes Violett-Grün) und White Opal.

Leider besitze ich zu wenig White Opal Bicones. Eine Bestellung wird getätigt und danach kann dieser Juniper / Wacholder endlich wachsen. Ich freue mich, diese Farbkombination in einem Kieferzäpfchen zu vereinen!


Ich möchte zukünftig über Neuigkeiten informiert werden:

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Erste Schneekristalle – ein passendes Kieferzäpfchen

Kieferzäpfchen aus Kristallglas-Perlen

Der Wetterfrosch prophezeit doch tatsächlich gegen das Wochenende hin in etwas höheren Lagen den ersten Schnee. Wir sind echt neugierig wie der Winter dieses / anfangs nächstes Jahr vonstatten geht.

Crème de la Crème

Soeben wurde ein winterliches Kieferzäpfchen fertig gefädelt. Wir nennen es “Crème de la Crème”. Der Name gibt Ausdruck, dass die scheinbar weissen Perlen nicht schneeweiss sind, sondern den Farbnamen “Ivory” tragen. Kombiniert wurde das Ivory mit kristallklaren Bicones.

Hier die ersten Fotos vom neuesten Funkler. Wir warten zum Photographieren noch bessere Lichtverhältnisse ab, um diese dann in der Galerie zu veröffentlichen.

Crème de la Crème Kieferzäpfchen aus Kristallglas in den Farben beige und kristallklar mit bronzefarbenen Rocailles

Juniper

Als nächstes sind wir an einer Farbzusammenstellung welche Herausfordert: Juniper soll wachsen. Diese aromatischen Beeren des Wacholders erscheinen zuerst grün und mit zunehmender Reife wechseln sie in ein Violett oder gar Blau oder sogar Rot. Die Beere ist stets mit einem weissen Staubfilm bedeckt. Es werden Perlen zusammengesucht, welche diese Beeren-Farbe am ehesten wiedergeben und denken da an ein Nachtblau (Nightblue) kombiniert mit einem schimmernden Violett (iridescent Prurple) zusammen mit einem Weissen Opal (White Opal). Es besteht noch die Unsicherheit, ob goldfarbene Rocailles wirklich passend sind oder nicht eher wieder mal zu silbernen, metallenen Rocailles gegriffen wird. Jedenfalls ist riesige Freude bestehend, wieder mal ein dreifarbiges Kieferzäpfchen zu fädeln.

Wacholder-Beeren

Und wie bereits angekündigt, ist’s nun soweit dass die Kieferzäpfchen im Wolkenblau Café & Design in Untersiggenthal ausgestellt sind. Wir sind neugierig über das Echo und wenn Ihr dort in der Nähe seid, ist ein Besuch dort extrem horizonterweiternd mit den wechselnden Ausstellungen und die Kulinarik herrlich: mit frisch Gebackenem und feinen Getränken. Die Crystal Pinecones / Kieferzäpfchen wirken real durch ihr Funkeln viel lebendiger als auf einem Foto.

Wir wünschen Euch eine herrlich zufriedene Reise in Richtung Advent.

Herzlich, Karin & die Kieferzäpfchen

Wolkenblau Café & Design in Untersiggenthal

Ich möchte zukünftig über Neuigkeiten informiert werden: